Nachhaltigkeit an der Maria Ward-Schule Mainz    

 

Projekt zu den Zielen der Nachhaltigkeit (SDGs)

Seit dem Schuljahr 2022/23 führt die Maria Ward-Schule ein Projekt zu den 17 Zielen der Nachhaltigkeit (Sustainable Development Goals) der UN durch. 

Im Rahmen dieses Projektes stellt die Schulgemeinschaft in jedem Monat eines der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN vor, erarbeitet und startet dazu eine Aktion. Frau Kaiser gestaltet gemeinsam mit interessierten Schüler*innen in jedem Monat ein Plakat zum Thema, das mit einer passenden Buchauswahl im Schaukasten des LMZ aufgehängt wird. Am Ende des Monats ergänzt es dann die allmählich wachsende Bildergalerie im Erdgeschoss des Fachtraktes. 

Ziel ist, dass die Schülerinnen, Eltern und Kolleg*innen bis zu den Projekttagen 2024, die ebenfalls unter dem Motto "Nachhaltigkeit" stehen werden, alle 17 Ziele kennengelernt haben. 

Flankiert werden die einzelnen Aktionen durch die neu aufgelegte Ringvorlesung "Education for Future". 

 

Übersicht der Aktionen und Vorträge

SDG

Aktion und Zeitraum

Ringvorlesung

Plakat Vergrößerung durch Klick aufs Bild

1 - Keine Armut 

Videobeitrag;

November 2022

Vortrag zum Thema "Armut und Gesundheit", 16.11.2022, 14 Uhr MWK

2 - Kein Hunger 

Essenstüten für die Mainzer Tafel; Dezember 2022

Vortrag zum Thema "Hunger", 14.12.2022, MWK

3 - Gesundheit und Wohlergehen

 

Informationsveranstaltung

zum Thema Leukämie und Knochenspende + Typisierungsaktion (Jg 12); Januar 2023 

keine 

4 - Hochwertige Bildung

Einrichtung einer offenen Bibliothek auf dem Schulgelände; Vortrag zum Thema "Hochwertige Bildung" von Hr. Wirges, 27. Februar, 14 Uhr

Oberstufenforum mit einem Vertreter des Bildungsministeriums und des Zentrums für Lehrerfortbildung derUni Mainz am Maria Ward-Tag, 31.01.2023 in der Sporthalle

6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

 

 

Müllsammelaktion am Rhein am 22. März 2023, ab 14 Uhr (Treffpunkt ist an der Linde, Ballplatz 1); Februar 2023

Vortrag von Frau Dr. Frings zum Thema "Wasserknappheit im Klimawandel als Herausforderungen für Demokratien", 15.03.2023

5 - Geschlechter-Gleichheit

April 2023

Gesprächsrunde und Diskussion mit Daniel Baldy (MdB) "Gleiche Rechte für alle Menschen - egal welches Geschlecht"

7 - Bezahlbare und Saubere Energie

Rudern in der Pause (Vor S1) um Energiegewinnung erfahrbar zu machen (vom 22.-26.05.2023);

Mai 2023

"Möglichkeiten von nachhaltigen Energien und Energiengenossenschaften von Frau Stollenwerk und Frau Hebing (Mainzer Urstrom); 23.05.2023, 14 Uhr FH 2.1

8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

 

 

 

9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

 

 

 

10 - Weniger Ungleichheiten

 

 

 

11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

 

 

 

12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

 

 

 

13 - Maßnahmen und Klimaschutz

 

 

 

14 - Leben unter Wasser

 

 

 

15 - Leben an Land

 

 

 

16 - Frieden, Gerechtigkeit und Starke Institutionen

 

 

 

17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

 

   

 

 

 

Seit 2020 ist die Maria Ward-Schule eine von 46 zertifizierten "Nachhaltigen Schulen". Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit reichte einen Antrag beim Bildungsministerium RLP ein.

Die Zertifizierung, die eine Initiative der Landesschüler*innenvertretung und des Bildungsministeriums war, erfolgte 2020. Die Plakette hängt nun im Foyer neben anderen Auszeichnungen der Schule.